Was ist Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit dem Pferd ?


Bei der heilpädagogischen und therapeutischen Förderung mit dem Pferd (HTFP) handelt es sich um eine ressourcenorientierte Förderung und ein prozessorientiertes Begleiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Hilfe eines Therapiepferdes. Abgestimmt auf die Bedürfnisse, Ressourcen und Fähigkeiten der KlientInnen werden psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und soziointegrative Maßnahmen mit Hilfe des Pferdes umgesetzt.

Bei dieser ganzheitlichen Therapieform wird eine positive Beeinflussung des Befindens, des Sozialverhaltens und der Persönlichkeitsentwicklung angestrebt. Das Bewegt- und Getragenwerden auf dem Pferderücken und die Gestaltung der Beziehung zum Therapiepferd und zum Therapeuten unterstützen die KlientInnen in der Auseinandersetzung mit ihren individuellen Schwierigkeiten.

Therapiepferd - Eigenschaften und Ausbildung

Als Therapiepferde eignen sich Pferde die großes Interesse haben auf Menschen zu zugehen und mit ihnen in Kontakt zu treten. Sie sind groß und stark und können die KlientInnen ein Stück des Weges auf ihrem Rücken tragen. Gleichzeitig sind sie sanft und einfühlsam und gute Zuhörer.

Ein Therapiepferd kann nur dann seine Aufgaben als solches erfüllen, wenn es körperlich und psychisch gesund, ausgewachsen ist und einen guten Ausgleich zum Therapiealltag bekommt.

Es wird in seiner Ausbildung auf seinen Aufgabenbereich sorgfältig vorbereitet, verfügt über eine solide Grunderziehung und wird gezielt in seiner Persönlichkeit gefördert, damit es seine Aufgaben gut und sicher durchführen kann.

Die Gesundheit des Pferdes, sowohl körperlich als auch psychisch, ist abhängig vom Leben in Gruppen mit Artgenossen und einem Menschen, der es verantwortungsvoll versorgt.

Durchführung von HTFP

Heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd darf nur von Personen durchgeführt werden, die über eine abgeschlossene Ausbildung des Kuratoriums für Therapeutisches Reiten verfügen.

HTFP kann je nach Bedarf und Beeinträchtigung des Klienten in Form von Einzel- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden. Die ideale Größe einer Gruppe beträgt 4-6 Kinder.

Für wen ist diese Therapie empfehlenswert?

HTFP hat den besonderen Schwerpunkt die Lebensqualität der KlietInnen zu verbessern sowie die Selbstwirksamkeit zu steigern.

Es richtet sich speziell nach den individuellen Bedürfnissen der KlientInnen. Als ganzheitliche Therapieform umfasst sie ein breites Spektrum an Indikationen:

  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Geistige- und Körperbehinderung
  • Sinnesbehinderung
  • Teilleistungs- und Lernschwächen
  • Wahrnehmungs- und Sprachstörungen
  • Probleme im emotionalen und sozialen Bereich
  • Psychiatrische Erkrankungen

Kosten/Refundierungsmöglichkeit der Therapie

HTFP ist privat zu bezahlen. Je nach Bundesland kann aber bei offiziellen Kostenträgern um eine finanzielle Unterstützung angesucht werden. Ihr/e HTFP TherapeutIn kann Sie diesbezüglich informieren.


Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s